Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Fast 700 Wanderer kommen zum 14. Rhöner Wandertag nach Dermbach – es hat einfach alles gepasst!

Rückblick: Rhöner Wandertag 2024 in Dermbach

Es hat ganz einfach alles gepasst – als hätte der Herrgott einen besonderen Segen auf den 14. Rhöner Wandertag geworfen: Fast 700 Wanderer und 40 Wanderführer begaben sich am frühen Samstag, 21. September, bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf die insgesamt 14 Wandertouren und Ortsführungen in der einmalig schönen Landschaft der Vorderrhön von Dermbach und Umgebung.

Bei bestem Spätsommerwetter ging es um 9 Uhr los

Der Posaunenchor Dermbach, Bürgermeister Thomas Hugk und Schirmherrin Ulrike Schade eröffneten Punkt 9 Uhr feierlich und klangvoll das lang ersehnte Wanderevent und schickten die erste Gruppe auf ihre Tour. Knapp 60 Teilnehmer machten sich, aufgeteilt in zwei Gruppen mit jeweils zwei Wanderführern, als erste auf den „Halbmarathon“ – die sportliche Dermbacher Runde mit knapp 21 Kilometern Gesamtstrecke.
In der darauffolgenden Stunde brachen im 15-Minuten-Takt die anderen Wandergruppen auf. Alle erhielten bei ihrer Anmeldung ein Wandertags-Begleitheft und die exklusive Holzwanderplakete zum 14. Rhöner Wandertag, die ein von Dipl. Grafikerin Romana Blum-Bellinger gezeichnetes Konterfei des Rhönpaulus zeigt. Viele der Wanderer hatten sich vorab gerne mit Kaffee und leckerem Zwiebelploatz der Dermbacher Backfrauen gestärkt.
Als um 9.45 Uhr die Shuttle-Busse in Richtung der Ortsteile Neidhartshausen, Zella, Urnshausen, Stadtlengsfeld und Gehaus starteten, um die zahlreichen Wanderer zu den dortigen Touren zu fahren, wurde es noch einmal wuselig auf dem Schlosshof. Doch alles funktionierte reibungslos und die Gruppen und Busse starteten pünktlich.

Erwartungen der Organisatoren deutlich übertroffen

Um 10 Uhr verließ schließlich die letzte Wandergruppe das Schlossgelände durch das steinerne Tor und die Freude bei den Organisatoren des Wandertages war groß. Die Beteiligung hatte alle Erwartungen übertroffen. Hatten sich vorab gut 400 Wanderer für die Wandertouren angemeldet, waren schlussendlich mehr als 690 Wanderer gekommen und nun in der Dermbacher Rhön unterwegs – und sie alle kehrten am späten Mittag und frühen Nachmittag überglücklich und voller einmaliger Eindrücke auf das Schlossgelände zurück.

Bei hervorragendem Spätsommerwetter war das Schlossgelände auch den ganzen Samstag hindurch bestens besucht. Wanderer und Gäste genossen das rege Treiben auf Rummel und Markt, ließen sich die Leckereien vom Grill und aus dem Backhaus schmecken und erlebten dabei ein vielfältiges Kulturprogramm aus Tanz, Rhöner Mundart und Gesang auf der Open-Air-Bühne.

Wandertags-Staffelstab geht nach Hilders – Dank geht an die Wanderführer

Als um 15 Uhr die letzte Wandergruppe wohlbehalten von ihrer Tour zurückgekehrt war, konnte Thomas Hugk gemeinsam mit Schirmherrin Ulrike Schade unter großem Beifall den Wandertags-Staffelstab feierlich an ihre Amtskollegen Ronny Günkel (Hilders) und Torsten Raab (Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) weiterreichen. Die Marktgemeinde im hessischen Landkreis Fulda wird 2025 Ausrichter des 15. Rhöner Wandertags sein.
Doch bevor man das große Vorabend- und Abendprogramm mit den Livebands „Janna“ und „Mr. Jam“ einleitete, nutzte Thomas Hugk noch einmal die Gelegenheit, die Wanderführer der beiden Rhönklub-Zweigvereine Dermbach e.V. und Oberalba e.V. sowie die Wanderführer der Ortsteile auf die Bühne zu bitten. Er bedankte sich noch einmal herzlich bei ihnen für ihre großartige Mitarbeit und die Ausgestaltung der Touren. Sie hätten einen wesentlichen Anteil daran getragen, Dermbach einer großen Öffentlichkeit bestens zu präsentieren und ihnen die einmalige Schönheit und die Besonderheiten der Landschaft, der Pflanzen- und Tierwelt zu verdeutlichen.

Das Begleitheft zum Rhöner Wandertag ist kostenfrei im Schloss Dermbach und im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön erhältlich.  

© 2025 Gemeinde Dermbach
Webdesign: Internetagentur PARAPLAN