Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Neues Feuerwehrauto für Brunnhartshausen

Mit 180 PS zu hoffentlich wenigen Einsätzen.

Text und Bilder von Andreas Mötzung

Die Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Brunnhartshausen ist Besitzer eines neuen Iveco TSF-W Feuerwehrfahrzeuges. Bei der feierlichen Einweihung im November unter den Augen der Kameraden aller Feuerwehren aus dem Feldatal und vielen Bürgerrinnen und Bürger konnte das neue Fahrzeug (aufgerüstet durch Firma Brandschutztechnik Görlitz) an die Freiwillige Feuerwehr und ihre 21 aktiven Mitgliedern übergeben werden.

Dermbachs Bürgermeister Thomas Hugk (CDU) überführte persönlich mit Ortsbrandmeister Uwe Bohn das Fahrzeug von Dermbach nach Brunnhartshausen. Die evangelische Pfarrerin Silke Glöckner betonte in ihrer anschließenden Rede die Wichtigkeit einwandfreier Technik und hob die große Bedeutung des Ehrenamtes der aktiven Mitglieder einer jeden freiwilligen Feuerwehr hervor. Im Anschluss segnete sie das Fahrzeug.

Markus Gerstung (CDU), Orteilbürgermeister von Brunnhartshausen, Erster Beigeordneter und Mitglied des Kreistages, dankte in seiner anschließenden Rede den aktiven Mitgliedern für ihren stetigen Einsatz. Des Weiteren sprach er der Gemeinde Dermbach und diversen Sponsoren seinen Dank aus.

Bürgermeister Thomas Hugk (CDU) bedankte sich bei den Kameraden aller Freiwilligen Wehren und wünschte allen Aktiven weiterhin viel Kraft für das ehrenvolle Amt. Er ließ aber auch nicht unerwähnt, unter welch schwierigen Bedingungen die Brunnhartshäuser Wehr in der Vergangenheit, ihren Dienst abgeleistet hat und erwähnte dabei den Opel Blitz. Im Anschluss erwähnte er die Besonderheiten des neuen Fahrzeuges und den Anschaffungspreis von ca. 200.000 Euro, welches die Gemeinde ohne Fördermittel des Landes erbracht habe, und er hoffe, dass eventuell die ein oder andere Person im Landtag davon erfährt.

Christian Grebe, Kreisbrandinspektor des Wartburgkreises, der Ortsbrandmeister Uwe Bohn und Wehrführer André Berkes würdigten den ehrvollen Einsatz aller Kameraden und lobten die gute Zusammenarbeit und den Zusammenhalt aller Wehren in der Region.

Danach stellte der stellvertretenden Ortsbrandmeister Andre Kirchner die Besonderheiten bzw. die Ausstattung des neuen Fahrzeuges vor. Mit 180 PS, Allradantrieb und Automatikgetriebe, sei man nun in Brunnhartshausen, Föhlritz und Steinberg nun gut gewappnet. An Bord befinden sich neben den alltäglichen Werkzeugen. Schläuchen, Ansaugstutzen und Trage, auch ein 750 Liter Löschwassertank, eine Hochleistungsförderpumpe mit ca. 800 Liter/min Förderleistung, ein 6 Kilowattstunden starkes Notstromaggregat, eine Steckleiter, ein fernbedienbarer Beleuchtungsturm mit 4 Strahlern für nah und fern, eine superhelle Nachbereichsbeleuchtung für die Sicherheit am Fahrzeug und die Ausstattung mit modernen Digitalfunk.

Zum Abschluss durften die Jüngsten noch eine kleine Rundfahrt machen, bevor man das Fest beim gemütlichen Beisammensein ausklingen ließ.

© 2025 Gemeinde Dermbach
Webdesign: Internetagentur PARAPLAN