Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
2024 war wieder ein spannendes und produktives, aber auch sehr herausforderndes Jahr.
Es war ein Superwahljahr. Gleich dreimal durften wir Thüringer an die Wahlurne treten. Während wir bei den Kommunalwahlen im Mai ohne Komplikationen beschlussfähige Gemeinderäte bilden und Ortsteilbürgermeisterinnen und Ortsteilbürgermeister für Dermbach, Stadtlengsfeld, Zella, Brunnhartshausen, Neidhartshausen, Diedorf, Urnshausen und Gehaus ermitteln konnten, wurde unser neuer Landrat Dr. Michael Brodführer erst im zweiten Wahlgang im Juni per Stichwahl gewählt. In Erfurt deutet alles auf die Bildung einer „Brombeer-Koalition“ aus CDU, SPD und BSW hin, aber eine neue Thüringer Landesregierung lässt auch gut vier Monate nach der Wahl noch auf sich warten.
Ich danke allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die uns in diesem Wahlmarathon über drei Sonntage unterstützt haben. Überhaupt möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern unserer schönen Großgemeinde danken, die sich im Jahr 2024 wieder in vielfältiger Weise an der Entwicklung unserer Gemeinde und zum Wohle aller beteiligt haben. Ihr Engagement in den Vereinen, Kirchen sowie in den verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft trägt dazu bei, Dermbach lebens- und liebenswert zu erhalten und weiterzuentwickeln.Allen ehrenamtlich Tätigen und auch sozial Engagierten gilt dabei mein besonderer Dank. Aber auch diejenigen, die sich im Stillen für andere einsetzen, sollen sich in diesen Dank eingeschlossen fühlen. Nicht zuletzt danke ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und dem Kindergartenpersonal für ihren unermüdlichen Einsatz im Jahr 2024.Ihre Arbeit trägt maßgeblich zum Erfolg und Wohl unserer Gemeinde bei.
Schauen wir noch einmal auf das 2024 Erreichte zurück
Wir haben viel geschafft. Die Freiwillige Feuerwehr Brunnhartshausen ist jetzt Besitzer eines neuen Löschfahrzeuges. Die Anschaffung hat unsere Gemeinde ohne Fördermittel des Landes gestemmt. In Stadtlengsfeld erstrahlt das Domizil des FSV Eintracht Stadtlengsfeld in neuem Glanz. In Urnshausen wurde im Mai nach knapp zweijähriger Bauzeit die grundhaft ausgebaute Kreisstraße Richtung Bernshausen für den Verkehr wieder freigegeben. Hier haben wir als Gemeinde einen Eigenanteil von unter dem Strich 687.400 Euro geleistet. Im Kindergarten Diedorf gehen die Sanierungsarbeiten voran, auch bei der Trockenlegung im Museum wurden bereits deutliche Fortschritte erzielt.
Auch von der Finanzfront gibt es viel Gutes zu berichten: Unsere Schuldensituation hat sich weiter verbessert. Wir konnten die Verschuldung der Gemeinde weiter deutlich senken, auf knapp 1,4 Millionen Euro (Ende 2019 waren es noch 4,6 Millionen Euro). Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt damit nun bei 190,63 Euro. Wir haben also seit unserem Zusammenschluss als Großgemeinde in 2019 fast 500 Euro pro Einwohner an Schulden zurückgeführt. Das ist doch eine hervorragende Entwicklung.
Aber wir haben nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert. 30 Jahre nach dem Wiederaufbau der Dermbacher Hütte auf dem Gläserberg konnten wir das Jubiläum im August dank des Rhönklub Zweigvereins Dermbach e.V. mit einem großartigen Programm für Jung und Alt zünftig feiern.
Und ich blicke mit großer Dankbarkeit auf unser sehr gelungenes Festwochenende mit dem Weltkindertag, dem 14. Rhöner Wandertag und dem 5. Geburtstag als Einheitsgemeinde im September zurück. Es hat mir gezeigt, dass wir gemeinsam etwas Großes auf die Beine stellen und unseren schönen Ort würdig präsentieren können.
2025 haben wir gemeinsam viel vor – ich zähle auf Sie!
Was erwartet uns 2025? Ich möchte dieses Grußwort nutzen, um für die uns bevorstehende Bundestagswahl zu werben. Die Ampel-Koalition in Berlin hat den Weg frei gemacht für Neuwahlen. Wir werden am 23. Februar 2025 zur Wahl einer neuen Bundesregierung gebeten.
Ich möchte Sie nicht nur bitten, von diesem wichtigen Wahlrecht zum Wohl unseres Landes Gebrauch zu machen, sondern ich lade Sie auch herzlich ein: Werden Sie als ehrenamtlicher Wahlhelfer ein aktiver Teil unserer Gemeinde. Wir sind dankbar für jeden Freiwilligen, der uns in den Wahllokalen unserer Ortsteile unterstützt.
Persönlich wünsche ich mir, dass wir als Gemeinde weiter zusammenrücken – ein gutes Miteinander und Vorankommen ist nur möglich, wenn wir fürsorglich und vertrauensvoll miteinander umgehen, einander zuhören und mitanpacken. Wir leben hier gemeinsam an einem wirklich lebenswerten Ort und haben tolle Menschen um uns herum. Wir sollten dankbar dafür sein und einander mit Wohlwollen und Freundlichkeit begegnen.
Dazu dürfte unsere im Mai anstehende 880 Jahrfeier auch eine hervorragende Gelegenheit bieten. Vom 20. bis 25. Mai 2025 wollen wir das Jubiläum unseres Dorfes würdig feiern. Dafür haben sich unser Ortsteilrat und das Festkomitee ein großartiges Programm einfallen lassen. Ich lade Sie ein, feiern Sie mit! Feiern wir gemeinsam!
Und nun bleibt mir nur, Ihnen viel Gesundheit, Freude und Zuversicht für das vor uns liegende Jahr zu wünschen. In der Hoffnung, dass Toleranz und Ruhe unser Leben im Jahr 2025 bestimmen und wir auch dieses Jahr unsere Ziele erreichen, wünsche ich uns allen gutes Gelingen.
Ihr Bürgermeister
Thomas Hugk