Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Wegen großem Interesse: Vortrag von Rolf Leimbach zur Geschichte des Porzellanwerks Stadtlengsfeld

am 17. Januar 18:00 Uhr in Dermbach

Am 29. November wurde im Saal des Dermbacher Schlosses die Sonderausstellung „Das Porzellanwerk Stadtlengsfeld – 1889 bis 1998“ mit einem hervorragend aufgearbeiteten Vortrag von Rolf Leimbach zur bewegten Geschichte des renommierten Porzellanwerks im Feldatal eröffnet. Der Vortrag war in kürzester Zeit ausgebucht.

Am 17. Januar 2025, um 18 Uhr, wird es aufgrund des großen Interesses eine Neuauflage des Vortrags im Schlosssaal Dermbach geben. Der Eintritt ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine verbindliche Anmeldung unter E-Mail museum@dermbach.de, unter Telefon Nr. 036964-88 62 oder in der Bibliothek Dermbach zu den Öffnungszeiten gebeten. Im Rahmen dieser Veranstaltung kann die Broschüre „Lengsfelder Porzellan“ käuflich erworben werden.

Reicher Fundus an Dokumenten, Bildern und Porzellan

Der Vortrag von Rolf Leimbach basiert auf einem reichen Fundus an Dokumenten, Bildern und Porzellan und veranschaulicht, dass die Porzellanherstellung über Jahrzehnte körperlich schwer, oft monoton und gar nicht selten mit Gefahren für die Gesundheit verbunden waren.
Er holt die Gründungsväter und ersten Besitzer aus der „Vergessenheit“ zurück und zeigt, dass die Porzellanherstellung bis zur Einführung der Halb- und Vollautomaten Handarbeit im wahrsten Sinne des Wortes war und einen hohen künstlerischen Anspruch hatte.


Aus Stadtlengsfeld in die Welt

Stadtlengsfelder Porzellan ging in seinen blühenden Jahrzehnten in die ganze Welt, das Werk beschäftigte in den besten Jahren 680 Mitarbeiter. Die Besucher sehen, dass die Kaffeetafel der Olsenband mit Stadtlengsfelder Porzellan gedeckt war. Manche erinnern sich noch an den DEFA-Film „Preußens Glanz und Sachsens Gloria“. Man begegnete Serien des Porzellans in Hotels, Gaststätten, in der Mitropa, auf Fähr- und Urlaubsschiffen.

Das Werk überlebte Konkurse, Brände, die Weltwirtschaftskrise, Weltkriege und Überschwemmungen. Mit der bis zum 28. Februar 2025 laufenden Ausstellung wird an eine Epoche erinnert, in der das Porzellan aus Stadtlengsfeld die Welt eroberte und würdigt die Menschen, die dieses Kapitel der Geschichte der Region mitgeprägt haben.

Öffnungszeiten der Ausstellung: „Das Porzellanwerk Stadtlengsfeld – 1889 bis 1998“ bis 28. Februar 2025 (Eintritt: 1,50 EURO pro Person)
Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Freitag 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr


Samstag und Sonntag nach individueller Terminvereinbarung – Telefon (036964) 88 63 – museum@dermbach.de

Anschrift: Dermbacher Schloss, Schlosssaal, Geiser Straße 16, 36466 Dermbach

Kontakt und Rückfragen

Kulturverwaltung im Schloss Dermbach
Geisaer Str. 16
36466 Dermbach

Tel: 036964 88 62
E-Mail: bibliothek@dermbach.de

© 2025 Gemeinde Dermbach
Webdesign: Internetagentur PARAPLAN